Grundschüler unterwegs, um das Konzept einer anderen Grundschule kennenzulernen                      

 

 

Das Netzwerk der UNESCO-Projektschulen verpflichtet sich weltweit, im Rahmen des Oberthemas „Agenda 2030 – Brennpunkt Zukunft“, an den 17 globalen Entwicklungszielen, die für über 190  Länder der Welt gelten, gemeinsam zu arbeiten. Auch die GHS Herderschule in Bad Pyrmont als Teil dieses großen Netzwerks sieht sich dazu verpflichtet, aktiv und nach ihren Möglichkeiten an der Umsetzung einiger dieser Ziele zu arbeiten. Schülerinnen und Schüler unserer Schule sollen die Gestaltung der eigenen Zukunft nicht dem Zufall überlassen, sondern eigene Handlungsmöglichkeiten finden, um zu erfahren, dass auch ihr Tun etwas bewirkt. Aus diesem Grund begaben sich am 16. Februar 2017 die Klassensprecher der 3. und 4.  Klassen gemeinsam mit Frau Kriha, Frau Gerling und zwei weiteren Betreuerinnen nach Hannover, um dort das bereits gut funktionierende Konzept der Henning-von-Treckow Grundschule (ebenfalls eine UNESCO-Projektschule) kennenzulernen. An dieser Schule wird besonderer Wert auf eine gesunde und bewegte Lebensweise  aller Schülerinnen und Schüler gelegt. Im Hinblick auf die Umsetzung eines der Ziele, nämlich Förderung eines gesunden Lebens aller Mitmenschen, waren die Grundschüler mitsamt Betreuerinnen sehr darauf gespannt, was an der Henning-von-Treckow Grundschule bereits sehr gut umgesetzt wird, um weitere Anregungen für die eigene Schule zu holen, die sich bereits mit dem Thema „Gesunde Ernährung“ intensiv beschäftigt (z. B. „Klasse2000“).Der Blick über den Tellerrand hat sich für die Grundschüler gelohnt, denn sie konnten sich selbst davon überzeugen, dass kein Kind dieser Schule hungrig den Schulalltag bewältigen muss. Nachdem die Herderschüler herzlich von der Schulleiterin Ulrike Nötel empfangen wurden, bekamen sie einen knappen Einblick in das Schulkonzept, damit sie sich noch rechtzeitig  an der täglichen Zubereitung des gesunden Schulfrühstücks beteiligen konnten. Währenddessen kamen viele Fragen auf, die von der Mitarbeiterin der Schulküche beantwortet wurden. Eine ganz eindeutige Erkenntnis ging schnell hervor: „Geschnittenes Obst und Gemüse schmeckt einfach gut“. Gestärkt begab man sich dann auf eine gemeinsame Führung durch die Räumlichkeiten der Henning-von-Treckow Grundschule, die von den Schülern dort organisiert wurde. Der Pausenspielgeräteraum, wo man sich gegen Pfand bei den jeweils zuständigen Schülern ein Spielgerät ausleihen darf, um sich in der Pause auszutoben, war genauso ein Blickfang wie die in jedem Klassenraum vorhandenden Trampoline und   faszinierten  die Gäste aus Pyrmont. Begeistert von den vorgestellten Ideen kehrten die Grundschülerinnen und –schüler an ihre Schule zurück, bereit einige der Anregungen in die Tat umzusetzen. Das Besucherteam blickt motiviert in die Zukunft und hofft bei der Umsetzung eigener Ideen besonders auf die Unterstützung engagierter Eltern. 

  • P1180346
  • P1180343
  • P1180348
  • P1180340
  • P1180339
  • P1180334
  • P1180360
  • P1180351
  • P1180350
  • P1180352
  • P1180356
  • P1180349
  • P1180370
  • P1180377
  • P1180368


Text und Fotos: Anke Kriha und Irina Selig