| Kennenlernen und Vorstellen der 17 Entwicklungsziele
Auf der Vollversammlung aller Mitgliedstaaten der UNO im September 2015 wurde die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung (die für alle Staaten dieser Welt gilt) verabschiedet. Damit wollen sich die Mitgliedsstaaten gemeinsam den globalen Herausforderungen stellen und diese mit gegenseitiger Unterstützung lösen. Den Kern dieser Agenda bilden die 17 Nachhaltigkeitsziele, die die Schüler der Klasse 7b im Rahmen dieses Projektes kennenlernten und sich damit auseinandersetzten. Dabei fielen ihnen viele Aktivitäten ein, die die Schwerpunkte der Unesco-Arbeit an der Herderschule bilden. Jeder Schüler suchte sich ein Ziel aus und recherchierte darüber im Internet. Die meisten Schüler entnahmen ihre Informationen der Homepage des Verbandes Entwicklungspolitik Niedersachsen e.V. http://www.ven-nds.de/. Die größte Herausforderung war es, jedes Ziel im Einzelnen zu verstehen, um dieses dann als Teil des Ganzen betrachten zu können. Nachdem die Schüler ihre Ziele ihren Mitschülern erklärt hatten, mussten sie diese schülerorientiert sowohl den Grundschülern als auch den Hauptschülern präsentieren. Dazu erstellten sie eine Power-Point-Präsenation, welcher sie sich bei ihrem Vortrag bedienten. Immer wieder betonten die Siebtklässler, was die Herderschule in diesen Bereichen bereits leistet, und waren auf die Anregungen ihres Publikums gespannt. Die Ideen der Zuschauer hoben hervor, dass die Schüler nicht zum ersten Mal von bestimmten Sachen hörten und dass viele Themen bereits im Unterricht oder in Projekten behandelt wurden. Der Vortrag kam bei allen Schülern und Lehrkräften gut an und motivierte die 4. Klassen zu einer Spontanaktion nach dem Vortrag „Mülll sammeln im Wald“. http://www.unesco.de/home.html Text: Irina Selig Fotos: Bernd Engel |
|