|
Wiener Forum Theater zu GastAm 10. Februar 2016 sahen sich alle Hauptschulklassen der GHS Herderschule Dürrenmatts Komödie „Der Besuch der alten Dame“ an, eine unterhaltsame Aufführung, die sich mit der Frage der menschlichen Moral sowie des Wertes eines Menschenlebens beschäftigt. Das Theaterstückwurde von dem Wiener Forum Theater vorgeführt.
Zusammenfassung des Inhaltes: Die sehr reiche Claire Zachanassian kehrt nach vielen Jahren in ihrer Heimatstadt Güllen zurück und schafft es, das ganze Stadtleben im Handumdrehen durcheinander zu bringen. Eigentlich hoffen die Güllener auf ihre finanzielle Unterstützung, aber ihr Angebot, eine Milliarde Mark für Alfreds Kopf (ihre Jugendliebe), verunsichert die Bewohner Güllens und bewegt sie gleichzeitig dazu, die Tat „zum Rettungszwecke der Stadt“ zu vollbringen. Die Frage der menschlichen Moral rückt immer weiter in den Vordergrund, sodass dieZuschauerinnen und Zuschauer sich unbewusst dazu verleitet fühlen, sich auf die Suche nach der Antwort zu begeben. Der Wert eines Menschenlebens wird mit demTöten Alfreds definiert.
Die Güllener werden zu Marionetten in Claires Hand und handeln nach ihren Anweisungen bzw. Erwartugen. Dies sind die Menschen, die sie mit 17 Jahren und hochschwanger auf die Straße gesetzt hatten, nur um ihre Gemeinde vor unmoralischen Handlungen zu schützen. Claires Racheakt wird durch ihren Schmerz und ihr Leid gerechtfertigt, die menschliche Gier der Güllener dagegen nicht. Als Egoisten, die für ihr Wohlbereit sind, alles zu geben, koste es, was es wolle, führen sie ein elendes Leben. Dann taucht erneut die Frage auf: „Wo bleibt die Moral?“ Als Mörder von Alfred und als Vernichter von Claires Glück werden die Güllener nie ein erfülltes Leben führen können.
Den vier Schauspielern gelang es gut, die meisten jungen Zuschauerinnen und Zuschauer dank der vereinfachten schülergerechten Darstellungsform für das Theaterstück zu begeistern und ihnen zu zeigen, dass Theater heutzutage in vereinfachter Form überall gespielt werden kann. Das anchließende Gespräch im Klassenverband schaffte Klarheit über die missverstandenen Stellen im Stück und trug zum besseren Verständnis der Komödie bei. Text und Fotos: Irina Selig |
|